Verschiedene Fachgebiete und Projektgruppen am RKI erforschen unterschiedliche Aspekte antibiotikaresistenter Erreger, ihrer Verbreitung, Bekämpfungs- und Präventionsstrategien und tauschen sich im Rahmen von Forschungsprojekten auch mit klinischen…
Verschiedene Fachgebiete und Projektgruppen am RKI erforschen unterschiedliche Aspekte antibiotikaresistenter Erreger, ihrer Verbreitung, Bekämpfungs- und Präventionsstrategien und tauschen sich im Rahmen von Forschungsprojekten auch mit klinischen Einrichtungen aus. Das RKI ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und an zahlreichen nationalen und internationalen Studien zum Thema Infektionsprävention und Antibiotikaresistenz beteiligt. RKI-Wissenschaftler beraten auch die Politik und den öffentlichen Gesundheitsdienst.
Kommentare
Schreibe den ersten Kommentar für diesen Artikel.